Lange nach der Ausbildung in Volontariaten und an Journalistenschulen hat die Journalistenausbildung ihren Weg auch an die Universitäten und Fachhochschulen gefunden. Früher gab es den „Diplom-Journalist“, heute Bachelor- und Masterabschlüsse.
Voraussetzung des Studiums ist – wie in anderen Studiengängen auch – in der Regel die Hochschulreife (z. B. Abitur). Manchmal ist es auch möglich, ohne Abitur zu studieren, wenn man ein bestimmtes Mindestalter erreicht hat und vorher eine Ausbildung absolviert hat. Die Regelungen hierzu unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und teilweise von Hochschule zu Hochschule.
Wie bei anderen Studiengängen auch, erhält man kein Geld wie ein Auszubildender. Allerdings besteht die Möglichkeit, Bafög zu beantragen.
Vorteile von journalistischen Hochschulgängen und Nachteile.
Direkt zu:
Journalismus-Studium – Das Infoportal
Übersicht über Journalistik-Studiengänge beim Hochschulkompass.