Journalistenschulen sind Ausbildungsstätten für Journalisten, in denen Nachwuchsjournalisten das journalistische Handwerk von der Pike auf lernen. Gewissermaßen sind Journalistenschulen mit sogenannten Übungsfirmen (im kaufmännischen Bereich) und Lernwerkstätten (im handwerklichen Bereich) vergleichbar. Dabei handelt sich um schulische Lernumgebungen, die ein optimales Verhältnis zwischen Theorie und Praxis herstellen können.
Einige Journalistenschulen verlangen Studiengebühren, einige sind kostenlos, wieder einige zahlen ein Lehrentgelt. In der Regel gibt es Aufnahmeverfahren.
Die Vorteile und Nachteile von Journalistenschulen.
- Akademie Berufliche Bildung der deutschen Zeitungsverlage
- Akademie der Bayerischen Presse
- Akademie für Publizistik
- Axel-Springer-Akademie
- Bauer Media Academy
- Berliner Journalistenschule
- Burda Journalistenschule
- Deutsche Journalisten-Akademie
- Deutsche Journalistenschule
- Deutsches Journalistenkolleg
- Electronic Media School
- Evangelische Journalistenschule
- Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
- Günter Holland Journalistenschule
- Henri-Nannen-Schule
- Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses
- Journalistenakademie Dr. Hooffacker
- Journalistenschule Ruhr
- Journalistenzentrum Haus Busch
- Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft
- Mitteldeutsche Journalistenschule
- Open School of Journalism
- RTL Journalistenschule für TV und Multimedia
- Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl
Besuchen Sie auch: